Zertifikat: Systemischer Business Coach mit Zusatzqualifikation Online Coaching

Neu im Lehrgang: Coaching-Supervision (CS) 
Der Supervisionstag dient der Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen und deren Wirksamkeit als Coaches. Die Supervision ist eine Prozessberatung und soll dabei helfen, die Kompetenzen zur Problemlösung zu fördern, eigene «blinde Flecken» im Coachingprozess zu erkennen, Praxisfälle zu reflektieren und hilfreiche Interventionen und konstruktive Strategien transparent zu machen. Im Sinne der eigenen Selbstfürsorge der TeilnehmerInnen sollen Empfehlungen für die mentale Gesundheit einer beruflichen Überlastung präventiv entgegenwirken. 

Lehrgangsübersicht

Was ist „Business-Coaching“?
Business-Coaching beschreibt die Fähigkeit, aus einer wertschätzenden Haltung heraus und mit ziel- und lösungsorientierten Prozessen eine zukunftsfähige Führungs- und Unternehmenskultur zu gestalten. Bei der Weiterbildung „Systemischer Business Coach“ handelt es sich um eine vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannte und vom International Organization of Business-Coaching e.V. (IOBC) zertifizierte Weiterbildung.

Was ist "Online-Coaching"?
Die Zusatzqualifikation Online-Coaching beschreibt die Fähigkeit, ziel- und lösungsorientierte Prozesse computergestützt, interaktiv und unter Nutzung unterschiedlicher Medien zu gestalten. 

An welche Zielgruppen richtet sich die Weiterbildung?
Die für Business-Coaching erforderlichen Kompetenzen sind gleichermaßen wichtig für Fach- und Führungskräfte, wie für Coaches, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, BeraterInnen und TrainerInnen. Die für Online-Coaching erforderlichen Kompetenzen sind gleichermaßen wichtig für Fach- und Führungskräfte wie für Coaches, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, BeraterInnen und TrainerInnen.

Wozu dient „Business-Coaching“?
In der Weiterbildung zum „Systemischen Business Coach“ werden wissenschaftlich fundiertes Wissen und vielfältige praktische Übungen miteinander verknüpft. Mit den dabei erworbenen Coaching-Kompetenzen gewährleisten die Zielgruppen eine professionelle Vorgehensweise im Coaching und ihre Zukunftsfähigkeit. 

Welche Anforderungen bestehen für den Erwerb des Zertifikats?

Zulassungsvoraussetzung:
Für die Zulassung zum Coaching-Lehrgang wird ein Hochschulstudium oder eine gleichwertige Qualifikation vorausgesetzt. 

Weiterbildungsleistungen:

  • 8 Seminare (zweitägig, davon 2 in Präsenz)
  • 2 Seminare (je 3 Std.)
  • 3 Tage kollegiales Coaching
  • 12 Stunden online-Peercoaching in Gruppen á 3 Teilnehmende, davon 6 Stunden mit Lehrcoach
  • 8 Stunden Lehrcoaching
  • 2 selbständig durchgeführte Praxisfälle
  • 1 Supervisionstag
  • Abschlussarbeit
  • Prüfungsleistungen

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?
Die Weiterbildung „Business Coach mit Zusatzqualifikation Online-Coaching“ kann mit der Weiterbildung zum „Health Coach“ und mit der Zusatzqualifikation „Agiles Coaching“ bzw. „Agiles Management Online“ zeit- und kostensparend kombiniert werden.
 

Ziele des Lehrgangs

In der Weiterbildung „Systemischer Business Coach mit Zusatzqualifikation Online-Coaching“ lernen die TeilnehmerInnen,

  • mit „Business-Coaching“ Personen bzw. Gruppen zu ihren Anliegen empathisch, respektvoll, klientenzentriert, verschwiegen, professionell und zukunftsfähig zu begleiten
  • ganzheitliche Coaching-Prozesse nach dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“ zu gestalten
  • eine wertschätzende, konstruktive Beziehungsgestaltung einzuüben, sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format
  • ihr Gesprächsführungsrepertoire zu erweitern und zieldienliche Interventionen anzuwenden
  • die Organisationskultur durch Coaching weiterzuentwickeln
  • ganzheitliche, virtuelle Coaching-Prozesse nach dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“ zu gestalten
  • Ein breites methodisches Repertoire für verschiedene Formate aufzubauen eigenständig, sowohl Präsenz als auch multimediales Online-Coaching anzubieten und durchzuführen 
  • sich an definierten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien zu orientieren
     

Konzept

Was ist die „Karlsruher Schule“?
Das Erlernen von Coaching-Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Business-Coaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Die strukturierte Vorgehensweise beachtet die Wechselwirkungen zwischen Personen und Organisationen, sowie die Kontextabhängigkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens.

Welche spezifischen Ansätze hat das Online-Geschehen?
Für die Online-Anwendung werden die Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie dazu genutzt, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.

Was folgt aus der Theorie für die Praxis?
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Hierzu gehören z.B. Fragetechniken, aktives Zuhören, Visualisierungstechniken, systemische Aufstellung, Imaginationen, die Arbeit mit dem Inneren Team, Bildmaterialien, uvm. Im Online-Format wird der Phasenablauf in der eingesetzten Coaching-Plattform CAI® World abgebildet und mit professionellen Online-Tools unterstützt.
 

Aufbau

Die Weiterbildung „Systemischer Business Coach mit Zusatzqualifikation Online-Coaching“ wird im Format "Blended Learning" absolviert. Die Seminare "Neurowissenschaftliches Coaching Konzept" sowie "Coaching in Organisationen" finden im Präsenzformat statt. 

Die Seminare können auf Wunsch als Inhouse-Lehrgang angeboten werden. 

Wie groß ist die Zahl der TeilnehmerInnen?
Die Anzahl der TeilnehmerInnen an den Seminaren ist auf maximal 15 Personen begrenzt.

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Mindestdauer für den gesamten Lehrgang beträgt 12 Monate und höchstens 2 Jahre. 

Wie setzt sich der Weiterbildungslehrgang zusammen?
Die Weiterbildung „Systemischer Business Coach mit Zusatzqualifikation Online-Coaching" setzt sich zusammen aus Seminaren und zusätzlichen Anforderungen.



Zulassungsvoraussetzung:
Für die Zulassung zum Coaching-Lehrgang wird ein Hochschulstudium oder eine gleichwertige Qualifikation vorausgesetzt. 

Weiterbildungsleistungen:

  • 8 Seminare (zweitägig, davon 2 in Präsenz)
  • 2 Seminare (je 3 Std.)
  • 3 Tage kollegiales Coaching
  • 12 Stunden online-Peercoaching in Gruppen á 3 Teilnehmende, davon 6 Stunden mit Lehrcoach
  • 8 Stunden Lehrcoaching
  • 2 selbständig durchgeführte Praxisfälle
  • 1 Supervisionstag
  • Abschlussarbeit
  • Prüfungsleistungen

Können Vorleistungen anerkannt werden?
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, vorhandene Qualifikationen der TeilnehmerInnen anzuerkennen.

Termine

Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung
Termin: 07.02.2025; 14.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Neurowissenschaftliches Coaching Konzept
Termin: 20./21.02.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
Präsenz in Karlsruhe (Steamwork, Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe

Coaching Konferenzen
Termin: 28.03./04.04.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Gesprächsführung im Coaching
Termin: 09./16.05.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Interventionsmethoden im Coaching
Termin: 04./11.07.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Coaching in Organisationen
Termin: 23./24.10.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
Präsenz in Karlsruhe (Steamwork, Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe

Teamcoaching
Termin: 14./21.11.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Medien, Qualität und Qualitättssicherung
Termin: 12.12.2025; 14.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online 

Psychische Störungen erkennen
Termin: 26./27.02.2026; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Konfliktcoaching
Termin: 13./20.03.2026; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Die Termine für die Tage der Coaching Konferenzen kollegial sowie den Supervisonstag werden zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben werden.

Lehrgangsdidaktik

Welche DozentInnen werden eingesetzt?
Das im Lehrgang eingesetzte Team aus DozentInnen und Lehr-Coaches verfügt über langjährige didaktische und praktische Erfahrungen im Coaching sowie über Feldkompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Bei den DozentInnen und Lehr-Coaches im Format „Online“ handelt es sich zusätzlich um zertifizierte Online-Coaches. Das Karlsruher Institut orientiert sich an definierten Qualitätsstandards im Coaching und führt Auswahl- und Qualitätssicherungsprozesse der beteiligten Personen durch.

Wie werden die Weiterbildungsziele erreicht?
Die Weiterbildungsziele werden erreicht durch:

Seminare
•    Peercoaching
•    Selbstcoaching 
•    Praxisübungen
•    Individuelles  Lehrcoaching
•    eigenständigen Durchführung von  Coaching-Prozessen in verschiedenen Formaten
•    Selbststudium
•    Lerntagebuch

Wie ist der Seminar-Stil?
Der Seminarstil ist geprägt durch einen Wechsel von:

•    Kurzvorträgen
•    Austausch
•    Live-Demonstrationen
•    Übungen
•    Feedback
•    Reflexionen

Technische Grundlagen

Wo erfolgt die Weiterbildung im Format Präsenz?
Die Präsenzseminare finden in Karlsruhe oder Inhouse vor Ort beim Kunden statt. Die Durchführung der übrigen Anforderungen ist räumlich nicht gebunden.

Wo erfolgt die Weiterbildung im Format Online?
Die Weiterbildung im Format Online findet auf der interaktiven Coaching-Plattform CAI® World statt - ein gemeinsamer Lernort für intensive, virtuelle Kommunikation. 

Was ist die CAI® World?
Die interaktiven Coaching-Plattform CAI® World erlaubt interaktives Arbeiten unter Anleitung durch die DozentInnen mit definierten Coaching-Formaten und professionellen Online-Tools in datengesicherten virtuellen Räumen.

Die CAI® World bildet den Phasenablauf der „Karlsruher Schule“ ab. Sie bietet die Möglichkeit, einen systemisch-lösungsorientierten Coaching-Prozess mit verschiedenen Online-Tools (z.B. Fragesets, systemische Aufstellung, Visualisierungsmaterial, Inneres Team, usw.) zu gestalten.

Die CAI® World verfügt über eine integrierte Video-Telefonie- und Chatfunktion und ermöglicht verschiedene Formen des synchronen (zeitgleichen) und asynchronen (zeitversetzten) Arbeitens.

Muss die CAI® World auf dem Computer installiert werden?
Der Zugang zur Plattform erfolgt über die gängigen Browser und bedarf keiner Installation auf dem Computer.
 

Buchung Zusätzliche Anforderungen

Für den Lehrgang "Systemischer Business-Coach mit Zusatzqualifikation Online-Coaching" sind zwölf Stunden Peercoaching, davon sechs Stunden mit Lehr-Coach, acht Stunden individuelles Lehrcoaching und die Abschlussprüfung zu buchen. Voraussetzung für die Abschlussprüfung sind zwei eigenständig durchgeführte Coachingprozesse, welche im Lehrcoaching supervidiert wurden.  

Buchung Lehrcoaching und Peercoaching

Buchung Abschlussprüfung

Preis

Preis bei Buchung des Zertifikats als Paket: 8.895,00€

Sie sparen bei einer Paketbuchung über 10 % gegenüber einer Einzelbuchung der für das Zertifikat erforderlichen Voraussetzungen!

Preis Hochschulzertifikat
Die Weiterbildungen „Business-Coach“ und „Health-Coach“ können Sie optional mit dem Hochschulzertifikat der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) mit 30 Credit Points abschließen. Dafür entsteht eine zusätzliche Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr von 490,00 €. Diese wird gesondert in Rechnung gestellt.

Ihre Preisvorteile

Preis-Zurück-Garantie
Wir vertrauen auf die Qualität unserer Dienstleistung. Daher garantieren wir Ihnen: Sie können nach Buchung des Weiterbildungspaketes vom Vertrag zurücktreten, sollten Sie nach der Teilnahme an dem ersten von Ihnen terminierten Coaching-Seminar feststellen, dass die Weiterbildung für Sie nicht geeignet ist. Wir erstatten Ihnen dann vollständig die von Ihnen bezahlten Zertifikatsgebühren.

Frühbucherrabatt
Bei Buchung 6 Monate vor Beginn des ersten Seminars reduzieren wir den Paketpreis um 5 Prozent.

Bonus
Bei Buchung mehrerer Teilnehmer*innen geben wir einen Vermittlungsbonus von 5 Prozent Ermäßigung auf den Paketpreis für alle Zertifikats-Buchungen.

Ratenzahlung
Auf Anfrage kann Ratenzahlung vereinbart werden. In Frage kommen zum Beispiel:

  • Die Zahlung von drei Raten
  • Monatliche Zahlung (Lastschrifteinzug)

Die Ratenzahlung ist je nach Zertifikat auf 18, 12 oder 6 Monate bezogen. Bitte vermerken Sie den Wunsch nach Ratenzahlung bei der Buchung oder sprechen Sie uns direkt an.

Zahlungsbedingungen

Fälligkeit
Den Preis für eine Paketbuchung stellen wir im Anschluss an die Buchung auf elektronischen Weg in Rechnung. Der Rechnungspreis ist ohne Abzüge zahlbar innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungserstellung (Ausnahmen: Ratenvereinbarung).

Umsatzsteuer
Die Leistung ist Bestandteil einer anerkannten beruflichen Bildungsmaßnahme und gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit. 

Sonstige Hinweise

Peercoaching und individuelles Lehrcoaching
Die für die Weiterbildung erforderlichen Stunden für Peer- und individuelles Lehrcoaching sind im Paketpreis enthalten. Weitere Stunden können Sie auf Wunsch zusätzlich buchen. Zusätzliche Stunden stellen wir Ihnen zum Preis je Stunde von 140,00 € gesondert in Rechnung. 

Lizenzen für die CAI® World
Die Nutzung der Weiterbildungsplattform CAI® World ist im Preis der Weiterbildung je nach Zertifikat für 18, 12 oder 6 Monate enthalten, längstens jedoch bis zum Abschluss der Qualifizierung. Die Lizenz ist für alle Belange im Zusammenhang mit der Weiterbildung gedacht und enthält die hierfür nötigen Formate und Tools. Wenn Sie im Rahmen der Coaching-Ausbildung eine Verlängerung der Weiterbildungslizenz wünschen, kann diese kostenpflichtig verlängert werden. Falls sie die Plattform CAI World über die Weiterbildung hinaus nutzen möchten, können Sie einen Lizenzvertrag direkt mit der CAI GmbH abschließen. Eine Übersicht über die Editionen und Preise finden Sie hier. Die Buchung erfolgt über die Webseite der CAI GmbH

Weiterbildungsplattform CAI® World: Systemvoraussetzungen und Nutzungsbedingungen

Geschäftsbedingungen 
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Qualifizierungsmaßnahmen: Geschäftsbedingungen und Stornokosten

Seminarversicherung
Wir empfehlen unseren Seminarteilnehmer*innen eine Seminarversicherung abzuschließen, falls sie sich vor dem Risiko von Stornokosten bei Nichtantritt (Krankheitsfall, Streiks etc.) einzelner Bausteine der Weiterbildung schützen wollen. Hierzu finden Sie einige Anbieter im Internet. 

Lehrgang buchen

LG 2-2025 Systemischer Business Coach mit Zusatzqualifikation Online Coaching

Preis:
8.895,00 €

Der Lehrgang ist als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit.